Fernwärme gibt es in Grafing schon seit über 20 Jahren. Mit vier eigenen Erzeugungsanlagen versorgen wir weit über 200 Haushalte in Grafing.
Unsere Abnehmer reichen vom Einfamilienhaus bis zum Freibad – für jede Anforderung haben wir die optimale Lösung.
Mit unserem Produkt liefern wir Ihnen das ins Haus, was Sie benötigen – Wärme! Um Brennstoffbeschaffung, Kesselwartung, Kaminkehrer und Umweltschutzauflagen brauchen Sie sich nicht mehr zu kümmern. Als unser Abnehmer erhalten Sie Komfort ohne Aufwand, die Betreuung aus einer Hand, preiswerte und sichere Energie frei Haus, sowie Service bei Tag und Nacht.
Egal in welchem Grafinger Netzbereich ihr Zuhause oder Unternehmen liegt, der Primärenergiefaktor unserer Fernwärme ist erfreulich niedrig. Dafür gibt es gute Gründe: Zum einen entsteht die Nahwärme zum größten Teil aus Kraft-Wärme-Kopplung. Das heißt, dass die Abwärme bei der Stromerzeugung mittels Gasmotoren weiter verwendet wird. Zweitens werden diese Motoren mit Biogas betrieben, einer erneuerbaren Energiequelle. Einen so niedrigen Primärenergiefaktor weisen nur wenige der cica 240 Nahwärmenetze in Deutschland auf! Das ist eine gute Nachricht für alle Hausbesitzer und Bauherren, die unsere Fernwärme nutzen. Für den mittlerweile obligatorischen Energiebedarfsausweis bzw. Energiepass wird der Primärenergiefaktor benötigt. Ein niedriger Primärenergiefaktor macht sich dort positiv bemerkbar, sonstige kostspielige Maßnahmen am Gebäude können dadurch ggf. entfallen.
In der Karte sind die Stadtbereiche gekennzeichnet, die schon mit Fernwärme versorgt werden. Bisher wurden circa 10 Kilometer Wärmeleitungen verlegt (Trassenlänge). Unser Netz wird kontinuierlich ausgebaut.
Liegt Ihr Haus in der Nähe schon vorhandener Fernwärmeleitungen, ist ein Anschluss oft problemlos möglich. Bei weiter entfernten Häusern muss im Einzelfall entschieden werden, ob ein Anschluss technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.
Für unsere drei Fernwärmenetze wurden 2018 von unabhängigen Gutachtern folgende Werte ermittelt:
Fernwärmenetz Gartenstr.: Primärenergiefaktor = 0
Fernwärmenetz Am Stadion: Primärenergiefaktor = 0,42
Fernwärmenetz Pfarrer-Aigner-Straße: Primärenergiefaktor = 0,3
Unabhängigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit – diesen Zielen ist die Energieversorgung von Grafing mit unserer Biogasanlage einen weiteren großen Schritt näher gekommen. Das führt zu mehr Sicherheit durch dezentrale Erzeugung, zu Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zu mehr Nachhaltigkeit durch erneuerbare Energien.
Während bei den meisten Anlagen nur Strom erzeugt wird, erzeugt unsere Anlage in einem hocheffizienten Prozess gleichzeitig Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Für unsere Kunden in Grafing bedeutet dies, dass etwa 1.000 Haushalte mit Strom und darüber hinaus 300 Wohnungen mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt werden. Das wird durch eine elektrische Leistung von 500 kW und eine Wärmeleistung von 1.000 kW garantiert. Der Ökostromanteil im Stromnetz Grafing ist dadurch ungewöhnlich hoch.
Der hochwertige Energieträger Biogas wird auf dem Gelände an der Rotter Straße erzeugt, am östlichen Ortsausgang gelegen. Hier wurden ein Fermenter, die Siloflächen und der Gasspeicher mit der Gasaufbereitung errichtet. Im Fermenter wird aus Gülle und regionalen Nutzpflanzen Biogas gewonnen. Dieses wird über eine 2,4 km lange Leitung mit 140 mm Durchmesser zum Blockheizkraftwerk (BHKW) in der Gartenstraße geleitet. Dort wurden zwei Motoren umgerüstet, um den neuen Energieträger nutzen zu können. So ist es gelungen, fossiles Erdgas durch Biogas zu ersetzen.
Die neue Anlage ist unser Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Energiewirtschaft. Wir werden damit unabhängiger von fossilen Brennstoffen, erreichen mehr lokale Wertschöpfung und helfen mit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das führt zu diesem klaren Fazit: Die technischen und organisatorischen Anstrengungen haben sich gelohnt und die Energiewende ist wieder einen Schritt weiter gekommen!
Siehe auch www.bioenergie-grafing.de
wird zur Herstellung des Biogases verwendet
sind die Felder unserer Lieferanten entfernt
produziert die Biogasanlage Strom und Wärme.
Im Sommer wird die Produktion gedrosselt, da weniger Wärme benötigt wird.
Nachdem die Einsatzstoffe das wertvolle Methan abgegeben haben, wird der Gärrest als Dünger auf die Felder ausgebracht.
Der Gärrest weist gute Düngeeigenschaften auf und stellt eine viel geringere Geruchsbelästigung dar als Gülle.
ist die Biogasleitung, die von der Biogasanlage bis zum Biogasmotor führt
Neben Strom können Sie bei uns auch Erdgas beziehen, egal ob Privat oder Gewerbekunde.
Erdgas Tarif für den Landkreis Ebersberg
gültig ab 01.01.2022
Grundpreis 109 € pro Jahr
Arbeitspreis 9,5 ct/kWh
(Bruttopreise – inklusive 19% Mehrwertsteuer). Mindestvertragslaufzeit 1 Jahr, danach monatlich kündbar.