ENERGIE VON HIER. ENERGIE FÜR DEN LANDKREIS EBERSBERG.

Philosophie

Wir sind ein modernes, unabhängiges Familienunternehmen, das seit 1899 das Grafinger Stromnetz und seit 1998 das Fernwärmenetz betreibt, regenerativen Strom & Wärme selbst erzeugt und vertreibt.

WÄRME

fällt als Nebenprodukt der Stromerzeugung an und wird in einem kontinuierlich wachsenden Netz an unsere Nahwärmekunden verteilt.

STROM

vertreiben wir mittlerweile nicht nur in Grafing, sondern im ganzen Landkreis Ebersberg und darüber hinaus. Die Kunden schätzen die Möglichkeit, Strom vom lokalen Energieversorger zu kaufen und den „direkten Draht“ zu unserem Team.

NACHHALTIGKEIT

und unser Engagement für erneuerbare Energien spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung unserer regionalen Landschaft und sind treibende Kraft bei der Energiewende in Grafing. Als mit Abstand größter Produzent von erneuerbaren Energien in Grafing setzen wir auf die einzige erneuerbare Energie, die vor Ort in großen Maßstab nutzbar ist: aus Biogas produzieren wir Strom und Wärme.

LOKALE WERTSCHÖPFUNG

ist einer der Kernaspekte unserer Philosophie. Wir decken unseren Energiebedarf so gut wie möglich durch lokale Ressourcen. Aufträge vergeben wir fast ausschließlich an lokale Betriebe, sowohl an Handwerksbetriebe als auch an Dienstleistungsfirmen. Dadurch bildet sich ein starkes lokales Netzwerk, von dem alle profitieren

Geschichte

120 Jahre Energie für die Region

  1. 1899

    August 9th, 1899
    In einem Magistratsprotokoll vom 9. August 1899 ist folgender Antrag des Grafinger Bürgers Josef Altinger nachzulesen:

    „Ich beabsichtige, in meinem Mühlanwesen Eglmühle eine elektrische Anlage einzubauen und verschiedene Anwesen in Grafing mit elektrischem Licht und Strom zu versorgen. Ich bitte um die Erlaubnis, die gemeindlichen Straßen und Plätze mit den nötigen elektrischen Leitungsdrähten überspannen zu dürfen.“

    Diesem Antrag wird stattgegeben und die Generatoren gehen in Betrieb.

    Das Wasserkraftwerk „Eglmühle“ ist übrigens auch heute noch in Betrieb und erzeugt neben der „Hammerschmiede“ und der „Griesmühle“ Ökostrom für Grafing.

  2. 1911

    December 9th, 1911
    Mittlerweile wohnen in Grafing ca. 2.000 Einwohner, etwa 800 Lampen sind angeschlossen und 23 Motoren in Betrieb. Im Haushalt spielt Strom noch keine große Rolle: jedes Haus hat höchstens eine Brennstelle und eine Steckdose.
  3. 1913

    December 9th, 1913
    Josef Altingers Sohn Max Altinger übernimmt den Betrieb. Im neu errichteten Kraftwerk „Höllmühle“ erzeugt eine mit Wasserkraft betriebene Turbine Strom. Grafing bekommt eine öffentliche Straßenbeleuchtung. Die wachsende Nachfrage erfordert die Installation eines Dieselmotors und eines Dieselgasmotors sowie einer weiteren Turbine. Außerdem erfolgt der Anschluss an das Überlandnetz der Isar-Amperwerke. Nun wird auch in der „Großottmühle“ elektrischer Strom erzeugt.
  4. 1948

    August 8th, 1948
    Das Ortsnetz wird von Gleichstrom auf Drehstrom umgestellt, jetzt werden 800 Haushalte in Grafing mit „Altinger – Strom“ versorgt.
    Im Haushalt gibt es jetzt immer mehr Elektrogeräte. Aufgrund der hohen Nachfrage wird im Geschäftshaus am Urtelbach ein Elektrofachgeschäft eröffnet.
    Die 10-kV Kabel werden durch ein leistungsfähiges 20-kV Netz ersetzt, Trafostationen und eine neue Übergabestelle werden gebaut und die Straßenbeleuchtung erweitert.
  5. 1956

    August 8th, 1956
    Der Schwiegersohn Max Altingers, Peter Rothmoser, übernimmt das E–Werk. Dabei wird er tatkräftig unterstützt von seiner Frau, Antonie Rothmoser. Der technische Fortschritt erforderte ständige Weiterentwicklungen, denen man durch stetige Investitionen in die Netzinfrastruktur gerecht wurde.
  6. 1972

    August 8th, 1972
    Die Söhne von Peter Rothmoser sen.,  Peter Rothmoser und Martin Rothmoser übernehmen die Geschäftsführung. Es erfolgt der weitere Ausbau des Ortsnetzes. Freileitungen werden nach und nach durch Erdkabel ersetzt
  7. 1997

    August 8th, 1997
    Ein neues Geschäftsfeld entsteht: Wir liefern jetzt auch Wärme! Der erste Wärmekunde ist die Grafinger Grund- und Hauptschule. Ein modernes Blockheizkraftwerk erzeugt aus Erdgas Strom und Wärme. In den folgenden Jahren wächst das Wärmenetz in weitere Stadtteile und weitere Gebäude werden an das Wärmenetz angeschlossen.
  8. 2007

    August 8th, 2007
    Das Elektro-Fachgeschäft sowie die Elektroinstallation werden an einen langjährigen Mitarbeiter, Herrn Georg Grabmeier weitergegeben.

    Damit konzentrieren wir uns auf das, was wir am besten können: Strom und Wärme erzeugen und an unsere Kunden liefern.

  9. 2010

    August 8th, 2010
    Wir bringen die Energiewende nach Grafing – Zusammen mit Hans Zellner bauen wir eine Biogasanlage.

    Die Biogasanlage in der Rotterstrasse 53 liefert Biogas an zwei BHKW-Standorte im Ortszentrum. Dort entsteht aus dem Biogas durch Verbrennung in einem Motor Strom und Wärme. Somit kann circa die Hälfte des Wärmebedarfs im Nahwärmenetz durch erneuerbare Energien gedeckt werden.

  10. 2017

    August 8th, 2017
    Ein weiterer Generationenwechsel erfolgt 2011, als Florian Rothmoser, der Sohn von Peter Rothmoser ins Geschäft einsteigt. 2017 steigt Simon Rothmoser, der Sohn von Martin Rothmoser, ebenfalls in die Firma ein. Damit ist das Familienunternehmen seit nunmehr fünf Generationen im Energiegeschäft tätig.

    Neue Herausforderungen warten: Energiewende, Digitalisierung und Elektromobilität sind die Schlagworte, die die Zukunft bestimmen werden.

Team

Ihre Ansprechpartner

Martin Rothmoser
Geschäftsführung
Florian Rothmoser
Geschäftsführung
Simon Rothmoser
Geschäftsführung
Mathias Stockinger
Kaufmännische Leitung
Robert Schmidt
Bereichsleiter Technik
Sarah Rothmoser
Marketing
Maria Stockinger
Netznutzung, Energiedatenmanagerin
Kilian Maier
Netznutzung, Energiedatenmanager
Claudia Eiermann-Cester
Kundenservice
Monika Rintermann
Kundenservice
Alina Lechner
Kundenservice
Elisabeth Schneider
Kundenservice
Doris Feil
Kundenservice (Elternzeit)
Anton Weigl
Netzmonteur
Max Winkler
Elektromeister
Peter Bartl
Netzmonteur
Korbinian Materner
Installateur Fernwärme
Tobias Steinhof
Installateur Fernwärme
Yannick Daser
Azubi Netzmonteur