Für eine Energieversorgung durch die Rothmoser GmbH & Co. KG sprechen mehrere Gründe. Wir produzieren Energie regional und achten dabei auch darauf, dass die Einsatzstoffe aus der Gegend kommen. Zusätzlich dazu ist für uns Nachhaltigkeit, sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich ein entscheidender Faktor. Durch unser Engagement im Ebersberger Landkreis, wo wir durch Sponsoring, die Bereitstellung von Arbeitskraft und –mitteln sowie durch Spenden soziale Verantwortung übernehmen, sichern und fördern wir die gesellschaftliche Entwicklung. Dabei liegt uns vor allem die Jugendförderung sehr am Herzen. Neben den bereits genannten Aspekten bleibt noch unser hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis.
Rothmoser GmbH & Co. KG fördert jedes Jahr Vereine, Einrichtungen und Veranstaltungen mit einem festen Betrag, tatkräftiger Unterstützung und Sachspenden. Wir möchten damit die soziale Nachhaltigkeit im Landkreis sichern und dafür sorgen, dass unsere Region auch für zukünftige Generationen lebenswert bleibt. Was wir unter anderem unterstützen finden Sie HIER.
Wir achten mit unseren Datenschutzbeauftragten genau darauf, dass Ihre Daten gemäß DSGVO streng vertraulich behandelt werden. Wir sind uns der Bedeutung unserer Verantwortung Ihnen gegenüber bewusst und halten uns natürlich an die allgemein gültigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Weitere Informationen finden Sie HIER.
Informationen zur Laufzeit Ihres Vertrags finden in Ihren Vertragsunterlagen, bei Unklarheiten und Fragen stehen wir Ihnen natürlich auch gerne persönlich zur Verfügung. Die Kündigung erfolgt in Textform per E-Mail an strom@rothmoser.de oder per Post an Rothmoser GmbH & Co. KG, Am Urtelbach 4, 85567 Grafing
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab Zugang zur Widerrufsbelehrung.
Natürlich können Sie auch bei einem Umzug weiter Rothmoser Kunde bleiben! Wir freuen uns sehr, wenn Sie mit unserem Service zufrieden sind und uns die Treue halten. Wenden Sie sich bitte einfach kurz mit ihrer neuen Anschrift an unseren Kundenservice.
Als kleines Dankeschön für Ihre Treue schreiben wir 10 Euro auf die erste Jahresabrechnung für Ihr neues Zuhause gut.
Ganz einfach: indem Sie über unser Wechselformular hier auf der Website, telefonisch oder auch bei uns vor Ort einen Stromvertrag mit uns abschließen – wir kümmern uns um den Rest. Wir kündigen den Vertrag bei ihrem derzeitigen Versorger zum nächstmöglichen Termin und teilen Ihnen diesen Termin mit.
Wenn Sie einen eigenen Strom-, oder Gasversorgungsvertrag bei einem Energieversorger haben, ist es gar kein Problem zu Rothmoser zu wechseln. Ob das der Fall ist sehen Sie am einfachsten daran, ob regelmäßige Zahlungen an einen Energieversorger geleistet werden.
Der Strompreis ergibt sich aus folgenden Bestandteilen: Kosten der Strombeschaffung, Netzentgelte, Umlagen, Stromsteuer, Umsatzsteuer und Konzessionsabgabe. (Netznutzungsgebühren und Konzessionsabgaben je nach Postleitzahlengebiet unterschiedlich hoch). Wir sind als Ökostromanbieter zu 100 % für Ihren grünen Strom verantwortlich, aber nur für knapp 23% der Kosten verantwortlich, die auf der Rechnung stehen! 21% verteilen sich auf die verschiedenen Kostenpunkte der Stromnetze (Nutzungsentgelte, Offshore-Haftungsumlage etc.). 56% machen Steuern, Konzessionsabgaben und die Umlagen für das EEG und das KWKG aus. Auf diese Kosten haben wir leider keinen Einfluss.
Nein. Sämtliche Kosten wie Netzentgelte, Messkosten etc. sind in Ihrem Tarif bereits enthalten. Auch beim Wechsel fallen keinerlei Kosten für Sie an. Wechseln Sie einfach online, per Mail und Telefon oder persönlich vor Ort zu unserem Rothmoser Naturstrom. Das dauert nur wenige Minuten, wir kümmern uns um den Rest.
Strom wir dann zu Ökostrom, wenn seine Gewinnung aus regenerativen Energiequellen wie Wasser, Wind, Sonne, oder Biomasse erfolgt. Er darf also nicht mit Hilfe von fossilen Energieträgern erzeugt werden. Der Wechsle zu Ökostrom senkt durch die ausbleibende zusätzliche Emittierung von CO2 in die Atmosphäre die Umweltbelastung durch den Stromverbrauch.
Naturstrom von Rothmoser stammt zu 100% aus erneuerbaren Energien und wird in Wasserkraftwerken in Österreich produziert. Hier sehen Sie unsere Stromkennzeichnung.
Ja, beim Naturstrom von Rothmoser handelt es sich um 100% echten Ökostrom der CO2-neutral ist, da er aus 100% Wasserkraft produziert wird.
Die aktuellen Tarifinfos können Sie aus unserem Preis Infoblatt zur Elektromobilität entnehmen.
Nein. Die Preise können sich ebenso wie die normalen Strompreise in Zukunft ändern.
Die Rothmoser Ladekarte kostet einmalig 10 Euro, bei Verlust oder Beschädigung müssen diese erneut entrichtet werden.
Nein. Es gibt keine Vertragslaufzeiten, der Vertrag ist jederzeit kündbar.
Nein, die Roamingnutzung ist nicht limitiert, es kann so oft wie man möchte an Ladepunkten unserer Roamingpartner geladen werden. Die Preise hierfür entnehmen sie bitte unserem Preis Infoblatt zur Elektromobilität.
Nein, unser Rothmoser Ladestrom kann von jedem bezogen werden egal ob Kunde oder nicht, auch der Wohnort oder unser Netzgebiet sind dafür nicht ausschlaggebend. Wichtig ist nur, dass es sich um einen Rothmoser oder Roaming Partner Ladepunkt handelt. Für Rothmoser Stromkunden gibt es allerdings einen Vorteilstarif, den Sie aus unserem Preis Infoblatt zur Elektromobilität entnehmen können.
In Grafing stehen Ihnen 5 Ladesäulen/-boxen mit insgesamt 9 Ladepunkten zur Verfügung, außerhalb von Grafing können Sie bei allen Ladepunkten des ChargeIT Mobility Verbunds tanken. Hier finden Sie eine Übersicht aller Roamingpartner.
An den Ladepunkten von Rothmoser und den Roamingpartnern kann wie folgt bezahlt werden:
Dadurch ist auch eine Ad Hoc Zahlung kein Problem.
Alle Informationen können Sie auch aus unserem Preis Infoblatt zur Elektromobilität entnehmen.
Wir haben keine ergänzende App zu unserer Rothmoser Ladekarte, Sie können jedoch auch mit der Lade-App eines anderen Mitglieds des Hubject/intercharge-Netzwerkes (keine Registrierung bei Rothmoser erforderlich) laden. Sie können jedoch über unsere Website auf Informationen rund um Ihre Ladenutzung mit der Rothmoser Ladekarte zugreifen. Klicken Sie hierfür unter „Elektromobilität“ auf unserer „Öffentliches Laden“ Seite auf Autostromkarte bestellen oder hier: https://portal.chargeit-mobility.com/citm-up/#/operatorChoice/228652535
Der Wärmepreis besteht aus Grundpreis, Messpreis und Arbeitspreis.
Der Grundpreis ist verbrauchsunabhängig und stellt einen Beitrag des Kunden an den Fixkosten der Wärmelieferinfrastruktur dar.
Der Messpreis beinhaltet ist eine Gebühr für die Bereitstellung des Wärmezählers. Die Kosten für den regelmäßigen Wechsel des Wärmezählers gemäß der Eichfrist sind darin enthalten. Auch ggf. anfallende Reparaturkosten des Wärmezählers sind darin enthalten.
Mittlerweile werden erhebliche Teile des Stadtgebietes mit Wärme versorgt. Eine Karte mit den versorgten Gebieten gibt es HIER.
An folgenden vier Standorten sind Anlagen zur Wärmeerzeugung: Gartenstr. 2, Lagerhausstr. 17, Am Stadion 2 und Pfarrer-Aigner-Str. 6.
Die Wärme wird mit Blockheizkraftwerken und Erdgaskesseln erzeugt. Die Blockheizkraftwerke laufen mit Erdgas, Biogas und Biomethan. Blockheizkraftwerke erzeugen ganzjährig Strom und Wärme, die Erdgaskessel werden zur Spitzenlastabdeckung in der kalten Jahreszeit benötigt. Ungefähr die Hälfte der Einsatzstoffe besteht dabei aus erneuerbaren Energien (Biogas und Biomethan), die andere Hälfte aus fossilen Einsatzstoffen (Erdgas).
Unser Biogas wird in der Biogasanlage Rotterstr. 55 erzeugt. Die Einsatzstoffe sind Gülle (mind 30%), Mais, Gras, Ganzpflanzensilage und Corn-Crob-Mix. Die Erzeugung des Energieträgers erfolgt in unserer Biogasanlage durch anaerobe Vergärung in Fermentern. Dabei entsteht ein Gasgemisch, das sich aus ungefähr 40-75% Methan, 25-55% Kohlendioxid, sowie minimalen Mengen an Stickstoff, Schwefelwasserstoff und anderen Gasen zusammensetzt. Bei dessen Verbrennung wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie die zur Herstellung genutzte Biomasse zuvor der Atmosphäre entzogen hat. Weitere Infos finden Sie HIER.
Die Firma Rothmoser ist mit 50% an der regionalen Biogasanlage in der Rotterstraße beteiligt. Das führt zu mehr Sicherheit durch dezentrale Erzeugung, zu Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zu mehr Nachhaltigkeit durch erneuerbare Energien. Während bei den meisten Anlagen nur Strom erzeugt wird, erzeugt unsere Anlage in einem hocheffizienten Prozess gleichzeitig Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Der Ökostromanteil im Stromnetz Grafing ist dadurch ungewöhnlich hoch. Die neue Anlage ist unser Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Energiewirtschaft. Wir werden damit unabhängiger von fossilen Brennstoffen, erreichen mehr lokale Wertschöpfung und helfen mit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Wie viel Energie erzeugt wird ist abhängig von den Stoffen die in der Biogasanlage vergoren werden. Je höher der Methangehalt im Gas ist, desto höher ist dessen praktische Nutzbarkeit. Unsere regionale Biogasanlage, produziert auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen 250 bis 300 Gigawattstunden Biogas pro Jahr.
Erdgas von Rothmoser kann von jedem bezogen werden, dessen Haushalt an das Erdgasnetz angeschlossen und dessen Gasversorger frei wählbar ist. Auch Gewerbekunden, die eine haushaltsähnliche Verbrauchsstruktur haben gehören dazu. Bei einem Verbrauch der 100 MWh übersteigt, erhalten Sie von uns ein individuelles Angebot, bitte melden Sie sich dafür direkt bei uns.
Man kann seinen Gasverbrauch entweder anhand des Vorjahresverbrauchs abschätzen oder aber man orientiert sich an der Wohnfläche, sollte man keinen Vergleichswert haben.
30 qm – 3.800 kWh/Jahr
50 qm – 5.000 kWh/Jahr
100 qm – 12.000 kWh/Jahr
150 qm – 18.000 kWh/Jahr
180 qm – 20.000 kWh/Jahr
Der Gaszähler misst den Verbrauch zwar in Kubikmeter (m³), die Jahresabrechnung erfolgt aber in Kilowattstunden (kWh) – dies erscheint im ersten Moment unlogisch hat aber einen ganz einfachen Grund. Die Leistung des Erdgases variiert pro Kubikmeter. Die tatsächliche Leistung muss über Temperatur, Druck und Brennwert des Gases ermittelt werden und diese wird dann in kWh ausgewiesen. Dadurch findet eine faire und genaue Abrechnung statt, bei der Sie nur das bezahlen was Sie auch an Energie bekommen.
Ja das können wir Ihnen garantieren. Sollten Sie sich für einen Wechsel zu Rothmoser entscheiden wird auf das bestehende Netz zugegriffen. Wir sind außerdem als örtlicher Netzbetreiber in Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet, die Versorgung zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen.
In unserem Netzgebiet sind wir als der lokale Netzbetreiber und örtliches Energieversorgungsunternehmen für Störungen zuständig. Sollten Sie Rothmoser Energie in einem fremden Netzgebiet beziehen ist der jeweilige lokale Netzbetreiber zuständig. Natürlich helfen wir dir gerne, um die Störung möglichst schnell zu beheben.
Eine Haftung durch Rothmoser für Vermögensschäden tritt nur dann in Kraft wenn diese von uns vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht worden sein sollten.
Es gibt drei Möglichkeiten Ihre Zählernummer herauszufinden. Sie finden sie auf der letzten Stromrechnung, dem Übergabeprotokoll vom Einzug oder auf dem Zähler direkt. Dieser befindet sich meist im Keller, der Wohnung selbst oder aber im Treppenhaus. In Mehrfamilienhäusern gibt es einen eigenen Zählerraum. Dort ist Ihr gekennzeichneter Zähler angebracht. Vor der Zählernummer steht meist „Nr.“. Wenn Sie möchten, dürfen Sie uns gerne auch ein Bild Ihres Zählers schicken!
Nein, Sie dürfen Ihre Energie beziehen von wem Sie möchten. Seit der Liberalisierung der Strommärkte in Deutschland herrscht freie Wahl des Energieversorgers, da eine Trennung des Netzbetriebs und Versorgung eingeführt wurde.
Normalerweise wird der Zählerstand einmal im Jahr von deinem Netzbetreiber abgelesen. Wenn Sie Kunde in unserem Netzgebiet sind, sind das somit wir, falls Sie Kunde in einem anderen Netzgebiet sind entrichten wir eine Gebühr an den dortigen Netzbetreiber für das Ablesen des Zählerstandes. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit uns Ihren Zählerstand mitzuteilen. Sie können uns hierzu einfach anrufen oder eine E-Mail schreiben. Dabei wäre es ideal wenn Sie uns Ihre Kunde- sowie Zählernummer übermitteln könnten.
Sollte es zu einer Erhöhung der Energiepreise kommen, erfolgt eine Zwischenabrechnung des Verbrauchs. Berechnet wird dieser auf Basis Ihres Tagesdurchschnittsverbrauchs. Auch hier wird der Zählerstand entweder vom Netzbetreiber abgelesen oder aber von Ihnen übermittelt.
Als Eigentümer des Zählers hat Ihr Netzbetreiber das Recht den Zählerstand zu schätzen. Wir schätzen die Zählerstände nur dann, wenn wir auch auf Nachfrage keinen Zählerstand erhalten oder der Zählerstand unplausibel ist. Mehr- oder Minderzahlungen werden dann ggf. bei der nächsten Ableseperiode ausgeglichen.
In anderen Netzgebieten haben wir keinen Einfluss darauf ob der Zählerstand durch Außendienst- und Selbstablesung oder Schätzung ermittelt wird.
Soll der Zähler gewartet, repariert oder gewechselt werden ist hierfür der lokale Netzbetreiber zuständig. Laut Gesetzt ist er für den ordnungsgemäßen Betrieb des Netzes zuständig.
Generell sind Stromzähler eichrechtlich geprüfte Geräte, die regelmäßig gewechselt werden und äußerst selten defekt sind. Im Störungsfall bleiben sie stehen, laufen aber nie „zu schnell“. Sollten Sie das Gefühl haben, Ihr Zähler funktioniere nicht richtig können Sie sich gerne an uns wenden. Sollte ihr Zähler in unser Netzgebiet fallen, veranlassen wir eine Überprüfung oder terminieren eine Überprüfung mit ihrem lokalen Netzbetreiber. Kann kein Defekt festgestellt werden erheben wir eine Aufwandsentschädigung. Bei anderen Netzbetreibern können diese auch anfallen. Diese Kosten müssen wir Ihnen dann leider in Rechnung stellen.