ENERGIE VON HIER. ENERGIE FÜR DEN LANDKREIS EBERSBERG.

Fernwärme

Die Umweltschonende Alternative

Fernwärme gibt es in Grafing schon seit über 20 Jahren. Mit vier eigenen Erzeugungsanlagen versorgen wir weit über 200 Haushalte in Grafing. Unsere Abnehmer reichen vom Einfamilienhaus bis zum Freibad – für jede Anforderung haben wir die optimale Lösung.

Mit unserem Produkt liefern wir Ihnen das ins Haus, was Sie benötigen – Wärme! Um Brennstoffbeschaffung, Kesselwartung, Kaminkehrer und Umweltschutzauflagen brauchen Sie sich nicht mehr zu kümmern. Als unser Abnehmer erhalten Sie Komfort ohne Aufwand, die Betreuung aus einer Hand, preiswerte und sichere Energie frei Haus, sowie Service bei Tag und Nacht.

Angebot anfordern

Primärenergiefaktor und erneuerbarer Anteil

Ein niedriger Primärenergiefaktor ist eine gute Nachricht für alle Hausbesitzer und Bauherren, denn für den mittlerweile obligatorischen Energiepass wird der Primärenergiefaktor benötigt. Ein niedriger Primärenergiefaktor macht sich dort positiv bemerkbar, sonstige kostspielige Maßnahmen am Gebäude können dadurch ggf. entfallen.

Aktuell ergeben sich in den beiden Grafinger Wärmenetzen folgende Werte:

Wärmenetz „Gartenstraße“:
Primärenergiefaktor = 0,24, EE-Anteil = 34,58 %

Wärmenetz „Am Stadion“:
Primärenergiefaktor = 0,42, EE-Anteil = 57,43 %

Fernwärmenetz

In der Karte sind die Stadtbereiche gekennzeichnet, die schon mit Fernwärme versorgt werden. Bisher wurden circa 10 Kilometer Wärmeleitungen verlegt (Trassenlänge). Unser Netz wird kontinuierlich ausgebaut. Generell ist es so, dass das Wärmenetz zentrale Bereiche von Grafing mit ausreichender Wärmeabnahmedichte versorgen wird. Eine Erschließung von Einfamilienhaussiedlungen ist mit Fernwärme im Bestand generell nicht sinnvoll, da hier die Wärmeverluste zu hoch sind.

 

Liegt Ihr Haus in der Nähe schon vorhandener Fernwärmeleitungen, ist ein Anschluss oft problemlos möglich. Bei weiter entfernten Häusern muss im Einzelfall entschieden werden, ob ein Anschluss technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Einsatzstoff: Biogas aus eigner Anlage

Unabhängigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit – diesen Zielen ist die Energieversorgung von Grafing mit unserer Biogasanlage einen weiteren großen Schritt näher gekommen. Das führt zu mehr Sicherheit durch dezentrale Erzeugung, zu Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zu mehr Nachhaltigkeit durch erneuerbare Energien.

Während bei den meisten Anlagen nur Strom erzeugt wird, erzeugt unsere Anlage in einem hocheffizienten Prozess gleichzeitig Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Für unsere Kunden in Grafing bedeutet dies, dass etwa 1.000 Haushalte mit Strom und darüber hinaus 300 Wohnungen mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt werden. Das wird durch eine elektrische Leistung von 500 kW und eine Wärmeleistung von 1.000 kW garantiert. Der Ökostromanteil im Stromnetz Grafing ist dadurch ungewöhnlich hoch.

Angebot anfordern

Vision: CO2-freie Wärmeversorgung

Als regionaler Energieversorger haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Wärmeversorgung auch in den nächsten Jahren weiter zu dekarbonisieren. Das langfristige Ziel ist es dabei, CO2-frei Wärme an unsere Kunden zu liefern. Bereits unsere jetzigen Fortschritte, zeigen wie wichtig diese Bemühungen sind.

Klimaschutz

 

Schon jetzt vermeiden unsere Kunden täglich CO2 im Vergleich zu rein fossilen Heizungen, da der erneuerbare Anteil ca. 55% beträgt. Mit dem Ziel der vollständigen Dekarbonisierung werden wir unserer Verantwortung für den Klimaschutz gerecht.

 

Weniger Abhängigkeit

 

Deutschland bezieht sein Erdgas zu über 90% aus dem Ausland. Durch unsere lokale Wärmeversorgung, werden wir von außenpolitischen Entwicklungen unabhängiger.

 

Geringere Kosten

 

Während bisher erneuerbare Energieträger oft teurer waren als fossile, kann seit dem Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine eine umgekehrte Entwicklung festgestellt werden. Erdgas ist inzwischen so teuer geworden, dass erneuerbare Energien doppelt attraktiv werden. Allerdings sind zunächst hohe Investitionen notwendig, um erneuerbare Energiequellen nutzbar zu machen. Dazu beschäftigen wir uns intensiv mit möglichen erneuerbaren Wärmequellen. Mit welchem Energieträger das verbleibende Erdgas am besten ersetzt werden kann, ist noch offen. Möglicherweise ist ein Energieträgermix die beste Lösung.

 

Ob Biogas, Hackschnitzel, Solarthermie oder Wärmepumpe: aufgrund von Genehmigungsprozessen, der Komplexität der Planungen, langen Lieferzeiten und hohen Investitionskosten, kann die Dekarbonisierung nur schrittweise geschehen. Wir freuen uns jedoch, mit Ihnen gemeinsam die Vision einer CO2-freien Wärmeversorgung in den nächsten Jahren zu realisieren.

Fragen & Antworten

Wie setzt sich der Wärmepreis zusammen?

Der Wärmepreis besteht aus Grundpreis, Messpreis und Arbeitspreis.
Der Grundpreis ist verbrauchsunabhängig und stellt einen Beitrag des Kunden an den Fixkosten der Wärmelieferinfrastruktur dar.
Der Messpreis beinhaltet ist eine Gebühr für die Bereitstellung des Wärmezählers. Die Kosten für den regelmäßigen Wechsel des Wärmezählers gemäß der Eichfrist sind darin enthalten. Auch ggf. anfallende Reparaturkosten des Wärmezählers sind darin enthalten.

Wo ist Rothmoser Wärme verfügbar?

Mittlerweile werden erhebliche Teile des Stadtgebietes mit Wärme versorgt. Eine Karte mit den versorgten Gebieten gibt es HIER.

Wie wird die Rothmoser Wärme erzeugt?

An folgenden vier Standorten sind Anlagen zur Wärmeerzeugung: Gartenstr. 2, Lagerhausstr. 17, Am Stadion 2 und Pfarrer-Aigner-Str. 6.

Die Wärme wird mit Blockheizkraftwerken und Erdgaskesseln erzeugt. Die Blockheizkraftwerke laufen mit Erdgas, Biogas und Biomethan. Blockheizkraftwerke erzeugen ganzjährig Strom und Wärme, die Erdgaskessel werden zur Spitzenlastabdeckung in der kalten Jahreszeit benötigt. Ungefähr die Hälfte der Einsatzstoffe besteht dabei aus erneuerbaren Energien (Biogas und Biomethan), die andere Hälfte aus fossilen Einsatzstoffen (Erdgas).

Mehr Infos

Netzverluste im Jahr 2021: Netz Gartenstrasse = 3.160 Mwh, Netz Stadion = 690 MWh