
E-Auto laden: So geht’s.
Die Entscheidung für ein Elektroauto kann viele Fragen aufwerfen: Wie lädt man das E-Auto? Wo sind Ladesäulen zu finden? Ist eine eigene Wallbox zu Hause sinnvoll? Dieser Artikel bietet Antworten auf all diese Fragen und mehr.
Das Aufladen von Elektroautos
Den Standort von Ladesäulen ausfindig machen
Die Nutzung ist einfach: Eine klare Karte zeigt alle Ladestationen in Ihrer Nähe. Ein Klick auf das Symbol öffnet ein Fenster mit zusätzlichen Informationen – von der genauen Adresse über die Öffnungszeiten und Verfügbarkeit der Ladepunkte bis hin zu den Zahlungsoptionen. Sie können die lademap verwenden, um Ladepunkte nach der benötigten Ladeleistung zu filtern.

Zahlung an Ladesäulen: Mit Karte oder App
Es gibt eine große Anzahl von Ladesäulenbetreibern in Deutschland, was zu einer umfangreichen Auswahl an Ladekarten und Tarifen führt. Viele Säulen erlauben jedoch auch das Aufladen ohne Ladekarte. Die Zahlung erfolgt dann je nach Säule mit EC- oder Kreditkarte, über eine App oder sogar über PayPal. Ein Hinweis: Da nicht alle Ladesäulen mit einem Kabel ausgestattet sind, empfiehlt es sich, stets ein eigenes im Kofferraum zu haben.
Die Wahl des richtigen Steckers
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Ladestationen: solche mit Wechselspannung (AC) und solche mit Gleichspannung (DC). Für die meisten öffentlichen Ladesäulen mit Wechselstromanschluss benötigt man ein Ladekabel mit einem Typ-2-Stecker, ebenso wie für eine heimische Wallbox. Es ist wichtig zu beachten, dass Experten dringend davon abraten, an herkömmlichen Haushaltssteckdosen zu laden. Abgesehen davon, dass es sehr lange dauert, kann es auch zu Kabelbränden und Kurzschlüssen kommen.
Anschaffung einer Wallbox für das eigene Zuhause
Die Installation einer eigenen Wallbox bietet viele Vorteile. Sie müssen nicht nach einer freien Ladesäule suchen, sondern können Ihr Elektroauto aufladen, wann immer Sie zu Hause sind. Zudem ist der Strom zu Hause in der Regel günstiger als an öffentlichen Ladesäulen. Mit den Ladetarifen von Rothmoser können Sie sogar noch kostengünstigeren Ökostrom für Ihr Elektroauto nutzen.
Die Installation einer Wallbox sollte immer durch einen Fachbetrieb erfolgen, der Sie auch bei der Auswahl eines geeigneten Modells berät und weiß, ob ein Doppeltarifzähler installiert werden kann. Eine Wallbox muss immer beim Netzbetreiber angemeldet werden. Ein weiterer Tipp: Für Hausbesitzer kann es sich lohnen, einen Doppeltarifzähler zu installieren, der den Strombezug zu zwei verschiedenen Tarifen ermöglicht.